Den Laptop vor Beschädigungen schützen
Wer ein Laptop sein eigen nennt, der möchte seinen Computer vor allem mobil nutzen. Dabei kann das Gerät leicht durch vermeidbare Unfälle beschädigt oder unbrauchbar gemacht werden. Daher sollte man einige Tipps beherzigen, die so etwas vermeiden.

Wichtig ist in erster Linie der sichere Stand eines Laptops. Steht der Laptop auf einem Tisch, sollte sichergestellt werden, dass er nicht über die Tischkante hinausragt oder zu nahe am Rand des Tisches steht – sonst könnte er leicht herunterfallen oder heruntergestoßen werden.
Kabel des Laptops dürfen nicht im Weg liegen
Auch sollte man darauf achten, dass keine Kabel des Laptops im Fußraum oder auf dem Laufweg liegen; das kann leicht eine Stolperfalle werden, mittels derer der Laptop vom Tisch gerissen werden kann. Auch sollte man das Gerät nicht bewegen, während Kabel daran angeschlossen sind. Durch zu starkes Ziehen könnten sonst die Anschlüsse beschädigt werden. In einem solchen Fall muss das ganze Mainboard ausgetauscht werden – was sehr teuer werden kann und nicht von der Garantie abgedeckt wird.
Vertragen sich nicht: Flüssigkeiten und Laptops
Ja, klar, schon hundert Mal gehört, aber mir passiert das bestimmt nicht, weil ich ja vorsichtig bin – Pustekuchen! Wer am Laptop arbeitet und dabei isst und trinkt, setzt seinen Computer großer Beschädigungsgefahr aus. Denn es passiert oft genug, dass Flüssigkeiten über Laptops verschüttet werden. Wasser richtet noch den geringsten Schaden an, Kaffee mit Milch und Zucker sind da schon ein ganz anderes Kaliber.
Faustregel: Falls eine Flüssigkeit über den Laptop läuft, sollten sofort alle Kabel gezogen werden. Der Laptop ist auszuschalten, der Akku zu entfernen. Dann sollte man das Notebook mit offenem Display verkehrt herum hinlegen, damit die Flüssigkeit wieder ablaufen kann und sich nicht im Gehäuse ausbreitet. Eventuell sollte das Gerät von einem Fachmann begutachtet und/oder gereinigt werden. Übrigens: Auch Essensreste und Krümel können zu Schäden am Laptop führen, vor allem an der Tastatur und am Kühlsystem.
Extreme Temperaturen beschädigen den Laptop
Vor allem im Auto ist der Laptop extremen Temperaturen ausgesetzt – wer mit seinem Notebook unterwegs ist und es beispielsweise während des Einkaufs im Auto liegen lässt, wird schnell feststellen, dass es sich schnell erhitzt bzw. abkühlt, je nach Jahreszeit. Das sollte man auf jeden Fall vermeiden. Wenn der Laptop zu lange der Kälte ausgesetzt war, sollte man ihn langsam wieder auf Raumtemperatur kommen lassen, bevor man es nutzt. Es kann sich sonst Kondenswasser im Gehäuseinneren bilden.
Laptop-Display immer vorsichtig öffnen
Das Display eines Laptops sollte immer behutsam und – natürlich – ohne Gewalt geöffnet werden. Man sollte zudem darauf achten, dass zwischen Tastatur und Display keine Gegenstände liegen. Ein Stift etwa kann das Display und den Rahmen beschädigen, wobei der Austausch der entsprechenden Teile dann ähnlich viel kostet wie ein neuer Laptop.