Kabelanschluss kündigen – Was zu beachten ist
Wenn man auf eine Satelliten-Anlage oder DVB-T umstellen möchte, muss man vorher erst einmal seinen Kabelanschluss kündigen. Aber wie kommt man möglichst schnell, einfach und stressfrei aus seinem Vertrag mit dem jeweiligen Kabelanbieter raus?

Grundsätzlich handelt es sich auch bei den Verträgen von und mit Kabelanbietern um sogenannte Dauerschuldverhältnisse. Diese können im Regelfall zum Ende der vereinbarten Vertragslaufzeit auch wieder beendet werden. Bei den meisten Kabelanbietern betragen die Laufzeiten 24 Monate, in einigen Fällen ist ein Vertrag auch monatlich kündbar. Die Kündigungsfristen liegen in vielen Fällen bei drei Monaten. Nicht jeder Anbieter hat aber die gleichen Konditionen und Bedingungen können sich von Zeit zu Zeit auch ändern.
Wer seinen Kabelanschluss kündigen will, sollte auf Fristen achten
Im Endeffekt bedeutet dies für alle, die ihren Kabelanschluss kündigen wollen, dass sie unbedingt auf die jeweiligen Kündigungsfristen und -bedingungen achten sollten. Ein Blick in den Vertrag sollte Pflicht sein, bevor man zur Tat schreitet. Die genauen Angaben zu Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist finden sich meist in den Vertragsunterlagen, die man bei Abschluss seines Vertrages erhalten hat, oder in den AGB des Anbieters. Am besten schickt man die Kündigung nicht auf den letzten Drücker ab, da dann Ärger um den fristgerechten Erhalt der Kündigung oft vorprogrammiert ist. Es zählt der Eingang des Schreibens beim Anbieter, nicht der Tag, an dem es abgeschickt wurde. Verpasst man den Termin, hat man den Vertrag oft ein weiteres Jahr am Bein.
Kabelanschluss kündigen am besten schriftlich
Will man das bestehende Vertragsverhältnis beenden und den Kabelanschluss kündigen, sollte man dies auf jeden Fall schriftlich (eventuell auch zusätzlich zu einer vom Anbieter anderweitig vorgegebenen Kündigungsvariante) und per Einschreiben machen. So kann im Zweifelsfall nachgewiesen werden, dass man die Kündigung fristgerecht abgeschickt hat. Weiterhin lässt sich so kontrollieren, ob der Kabelanbieter die Kündigung auch entgegengenommen hat. Eine Kündigung ist nämlich immer nur dann wirksam, wenn der Vertragspartner von der Kündigung Kenntnis erlangen konnte, sprich: wenn sie ihm zugegangen ist.
Kabelanschluss schnell und einfach online kündigen
Besonders schnell geht der Versand der Kündigung mit dem folgenden Formular. Hier trägt man einfach alle geforderten Daten ein, fügt eine Unterschrift hinzu und verschickt das Dokument gleich online. Für diesen Service nimmt unser Partner Aboalarm einen Betrag von max. 4,99 Euro.