DSL kündigen - So machen Sie nichts falsch
Vorsicht vor dem Kleingedruckten: Oft ist es schwerer als man denkt, den Vertrag für Telefon und/oder DSL zu kündigen. Im Falle von Preiserhöhungen oder Vertragswechseln kann es dabei schon einmal zu Streitigkeiten kommen. Deshalb ist es besonders wichtig, schon vor Abschluss eines Vertrages genau hinzuschauen. Hier lesen Sie, wie Sie Probleme bei der Kündigung vermeiden.

Wer sein DSL kündigen möchte, sollte seinen Vertrag kennen
Laufzeiten, Kündigungsfristen und auch mögliche Kündigungsgründe sollte man kennen, bevor man einen Vertrag unterschreibt. Bei Angeboten für Telefon- oder DSL-Anschlüsse, die auf den ersten Blick besonders günstig aussehen, weil sie beispielsweise niedrige Grundgebühren und Flatrates beinhalten, sollte man besonders aufpassen. Es kann sein, dass diese Vorteile durch andere Nachteile, wie eine lange Laufzeit, erkauft werden.
Umgekehrt werden für kurze Laufzeiten oder Kündigungsfristen häufig höhere Grundgebühren verlangt. Man muss also genau abwägen, was im konkreten Fall wichtiger ist.
Mit der Kündigungsvorlage von Aboalarm, die wir im Folgenden eingebunden haben, können Sie übrigens ganz schnell und einfach online kündigen. Dafür wird je nach Anbieter ein Betrag von max. 4,99 Euro fällig. Tragen Sie einfach alle nötigen Daten ein, fügen Sie Ihre Unterschrift hinzu und schicken Sie die Kündigung ab.
Kann ich meinen DSL-Vertrag vorzeitig kündigen?
Zunächst einmal gilt: In der Regel kann man jeden Vertrag innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss ohne Angabe von Gründen widerrufen. Dieses Widerrufsrecht gilt auch für Verträge, die online abgeschlossen wurden. Sollten Sie also übereilt etwas unterschrieben haben und nach einigen Tagen bemerken, dass Ihr Vertrag ungünstige Konditionen bietet, können Sie den DSL-Vertrag innerhalb dieser Frist kündigen.
Stellen Sie allerdings erst nach längerer Zeit fest, dass Sie etwas übersehen haben, oder möchten Sie aus anderen Gründen Ihr DSL vorzeitig kündigen, wird es schon schwieriger. Oft ist dies nicht ohne Weiteres möglich. Die meisten Angebote haben eine Laufzeit von 24 Monaten. Früher kann man den DSL-Vertrag nur unter besonderen Bedingungen kündigen.
Vorzeitig kündigen ist nur selten möglich
Tatsächlich sind es nur wenige Gründe, die es erlauben, einen DSL-Vertrag vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit zu kündigen - ein Umzug ins Ausland etwa, ein Todesfall oder eine Privatinsolvenz. Mit der Novelle des Telekommunikationsgesetze (TKG) ist es etwas leichter geworden, weil Sonderkonditionen eine schnellere Kündigung ermöglichen, wenn ein Kunde innerhalb Deutschlands umzieht und die vereinbarte Leistung nicht mehr erbracht werden kann.
Der wichtigste Grund, DSL zu kündigen, ist oft ein zu langsamer Anschluss. Hier aber gilt: Bei Nichterbringung der vereinbarten Leistungen oder bei Tariferhöhungen gibt es keine ganz eindeutigen Regelungen, obwohl hier ein Sonderkündigungsrecht greifen kann.
Einige DSL-Anbieter lassen sich auf Kulanzregelungen ein, dies sollte man jedoch nicht voraussetzen. Zudem werden teilweise Gebühren fällig, wenn man seinen DSL-Vertrag derart kündigen will.
DSL-Vertrag rechtzeitig kündigen und auf die Form achten
Auch sollte man in jedem Fall darauf achten, welche Kündigungsform der DSL-Anbieter verlangt: Manchen reicht eine E-Mail, andere erwarten die Kündigung in Briefform. Um sicher zu gehen, sollte man seinen Vertrag möglichst schriftlich kündigen und den Brief per Einschreiben verschicken. Nur so kann man die Kündigung wirklich nachweisen.
Dabei gilt das Datum des Briefeingangs beim Anbieter als maßgeblich, man sollte also nicht erst in letzter Minute zur Post gehen. Die Kündigungsfrist ist ebenfalls im Vertrag zu finden; verpasst man diese, verlängert sich der Vertrag meist um ein weiteres Jahr.
Telefonieren übers Internet: Vor- und Nachteile von VoIP
Internettelefonie ist das Telefonieren über ein Computernetzwerk. Internettelefonie, IP-Telefonie oder Voice over IP – kurz VoIP – kann man auf verschiedene Arten nutzen. Die Technik bietet sowohl Vorteile als auch Nachteile gegenüber der normalen Festnetz-Telefonie.
Probleme beim Anbieterwechsel und was man tun kann
Ärger mit dem DSL- oder Telefonanbieter haben viele Kunden schon einmal gehabt. Teilweise ergeben sich Knackpunkte auch erst, wenn man wieder wechseln will. Die meisten Probleme lassen sich klären – oder auch von vornherein vermeiden.
Kein DSL verfügbar – welche Lösungen gibt es?
Nicht nur in ländlichen Gebieten ist oft DSL nicht verfügbar, auch im Osten Deutschlands gibt es noch "weiße Flecken". Solange es am Heimatort kein schnelles Internet über DSL gibt, bleibt einem gar nichts anderes übrig, als sich über Alternativen zu informieren.