Versicherung für das Tablet: Lohnt sich das?
Im Haushalt lauern viele Gefahren für empfindliche elektronische Geräte. Dazu zählt auch ein Tablet. Einmal kurz nicht aufgepasst und schon ist der mobile Begleiter nicht mehr zu gebrauchen.
Tabletversicherung schützt vor Schäden und Diebstahl
Zu den Klassikern unter den Schäden bei den praktischen Flachrechnern zählen zum Beispiel gesprungene Displays nach einem unfreiwilligen Sturz und Schäden durch versehentlich verschüttete Flüssigkeiten wie Kaffee oder Softdrinks.
Viele Anbieter bieten für diese Art von Beschädigungen aber Versicherungen für das Tablet an, auch der Verlust durch Diebstahl lässt sich so abdecken. Vor allem bei hochpreisigen Geräten, wie dem Apple iPad oder Samsung Galaxy Tab, kann sich eine Versicherung also durchaus lohnen und im Ernstfall der finanzielle Schaden minimiert werden. Wir geben einen Überblick, was man beachten sollte und wie hoch die Kosten für eine Tabletversicherung ausfallen.
Tipp: Vergleichsrechner nutzen
In unserem praktischen Vergleichsrechner lassen sich die verschiedenen Angebote der Versicherungsunternehmen leicht vergleichen. Auf jeden Fall sollten Interessenten das berühmt-berüchtigte Kleingedruckte beachten. Die jeweiligen Informationen zu den abgedeckten Versicherungsleistungen lassen sich über einen Klick auf den Punkt "weitere Leistungen" abrufen.
Im Schadensfall richtig handeln
Die Versicherung wurde abgeschlossen, der Schaden ist eingetreten. In diesem Fall sollten die Versicherten schnell handeln und die Beschädigung schnell bei dem Versicherer melden. Der Zeitraum für die Frist variiert je nach Unternehmen von zwei bis zu vier Wochen.
Eigene Reparaturversuche vermeiden
Ein eigener Reparaturversuch sollte unterlassen werden und führt so gut wie immer automatisch zum Verlust des Versicherungsschutzes. Wer eine Versicherung abgeschlossen hat, sollte darüber hinaus das Gerät nicht ohne Absprache zum Hersteller zu einer Reparatur schicken - eine Erstattung der Kosten kann in diesem Fall verweigert werden.
Nicht nur Tablets lassen sich versichern
Spezielle Versicherungen gibt es unter anderem auch für Smartphones, PCs, Notebooks, Kameras, Fernseher, Smartwatches und für Spielkonsolen. Entsprechende Angebote für diese Geräte lassen sich ebenfalls mit unserem Vergleichsrechner aufspüren.
Vor Vertragsabschluss: Leistungen prüfen
Wer sich für eine Versicherung für sein Tablet interessiert, sollte zunächst die Konditionen der Anbieter prüfen. Abgedeckt werden in der Regel Sturz- und Flüssigkeitsschäden sowie Schäden durch Feuer. Auch Fremdschäden und Beschädigungen durch Bedienungsfehler sind in höherpreisigen Policen meistens mit eingeschlossen. Ein Vergleich der Leistungen ist daher unumgänglich, da einige Schadensfälle fast nie enthalten sind.
Optional wählbar: Diebstahlschutz
Darüber hinaus wird gegen einen Aufpreis zumeist eine zusätzliche Absicherung für den Fall eines Diebstahls angeboten. Wer sein Tablet hauptsächlich zu Hause nutzt, kann auf diese Option aber getrost verzichten und so Geld sparen. Ansonsten ist diese Option ihr Geld meist wert.
Günstiger mit Selbstbeteiligung
Günstiger werden die laufenden monatlichen Kosten bei der Wahl einer optionalen Selbstbeteiligung im Schadensfall. Für einen Eigenbetrag von rund 50 Euro lassen sich Tablets auch für 2 Euro im Monat versichern. Eine höhere Selbstbeteiligung ist in den meisten Fällen ebenfalls möglich. Die Bezahlung bei den Anbietern für den Versicherungszeitraum erfolgt zumeist per Lastschrift und wird im Voraus abgebucht.
Ab 4 Euro im Monat
Wie bei jeder Versicherung, steigt der zu zahlende Versicherungsbeitrag mit dem Wert. Um den Beitrag zu ermitteln, muss bei dem jeweiligen Tablet also der Kaufpreis angegeben werden. Ein Tablet aus dem mittleren Preissegment lässt sich natürlich günstiger versichern als ein kostspieliges iPad von Apple. Die Preise der Anbieter variieren und reichen von rund 4 Euro bis zu 10 Euro im Monat.
Verschiedene Laufzeiten
Je nach Versicherungsanbieter beträgt die Laufzeit der Versicherung wahlweise 12 bis 24 Monate - umso länger die Laufzeit, desto günstiger ist die monatliche Gebühr. Der Abschluss einer Tabletversicherung sollte möglichst schnell erfolgen, denn einige Versicherer gestatten den Abschluss einer Police nur in einem Zeitraum von drei bis zwölf Monaten nach dem Kauf.
Wann zahlt die Versicherung nicht?
Doch es gibt auch viele Situationen in denen die Versicherung nicht greift. Dazu gehören beispielsweise Akkuschäden, Beschädigungen durch Frost oder Sand sowie mechanische Defekte. Deswegen ist es besonders wichtig, sich die genauen Vertragskonditionen anzuschauen, um wirklich abzusichern, dass jene Schadensfälle, die versichert werden sollen, auch enthalten sind.