Smartphone-Tarife für mobiles Internet und Telefonie
Mit dem Smartphone in der Tasche hat man heute den Zugang zum mobilen Internet immer dabei: Musste man früher noch Laptop und Surfstick mit sich tragen, um auch unterwegs zu surfen, ist der mobile Internetzugang mit dem Smartphone heute einfacher denn je. Doch natürlich geht auch hierbei nichts ohne den passenden Smartphone-Tarif, denn wer viel mobil surft, benötigt auch einen Tarif mit ausreichend hohem Datenvolumen und idealerweise auch der entsprechenden Geschwindigkeit.
Den passenden Smartphone-Tarif finden
Es besteht eine vielfältige Auswahl an Handy-Tarifen und Sie wissen einfach nicht, für welchen Sie sich entscheiden sollen? Um Ihnen die Last ein wenig von den Schultern zu nehmen, finden Sie hier einige interessante und günstige Tarife für durchschnittliche Nutzer. Schauen Sie, welcher sich am ehesten für Sie und Ihr Smartphone lohnt.
Smartphone-Tarife mit genügend Datenvolumen wählen
Smartphone-Tarife gibt es mit sehr unterschiedlichem Datenvolumen: von nur 100 Megabyte (MB) Inklusiv-Volumen bis hin zu mehreren Gigabyte (GB). Hat man das monatliche Inklusiv-Volumen aufgebraucht, wird der Smartphone-Tarif in der Regel gedrosselt: Dann surft man mit einer Geschwindigkeit durch das Internet, die einige frühe Internet-Nutzer nur von frühen Modem-Internet kennen. Zwar wird der Internetzugang nicht abgeschaltet, aber minutenlang auf das Laden einer Website zu warten macht auch nicht wirklich Spaß. Daher sollte man bei der Wahl eines Tarifes für das Smartphone ungefähr abschätzen, wie viel Datenvolumen man benötigt:
Wie viel Datenvolumen soll der Smartphone-Tarife haben?
- Wer unterwegs nur seine E-Mails abrufen und gelegentlich im Internet surfen möchte, der sollte mit etwa 500 MB auskommen.
- Wer sehr oft mobil surfen möchte und z.B. soziale Netzwerke rege nutzt, dem ist 1 GB zu empfehlen.
- Wer zusätzlich auch noch datenintensive Anwendungen nutzt, etwa Videos anschaut, Videotelefonie nutzt oder auch größere Dateianhänge verschickt, dem ist ein Smartphone-Tarif mit mehreren GB zu empfehlen.
Welche Art von Smartphone-Verträgen gibt es?
Eine grundsätzliche Unterscheidung bei den Smartphone-Tarifen besteht in der Abrechnungsart und der Vertragslaufzeit. Hier gibt es einmal den guthabenbasierten Prepaid-Tarif, bei dem der Kunde vor der Nutzung einen bestimmten Betrag auflädt. Der Vorteil ist, dass man sich nicht langfristig an einen Vertrag binden muss. Der Kunde kann zudem selbst entscheiden, wie viel Guthaben er auf seine Prepaid-Karte lädt und welche Optionen er zubucht – eine sehr flexible Lösung also.
Ein Postpaid-Tarif dagegen ist ein Vertrag, bei dem am Ende des Monats eine Rechnung gestellt wird. Laufzeitverträge, die in der Regel nach zwei Jahren auslaufen, werden so abgerechnet, es gibt jedoch auch Smartphone-Tarife mit Vertragsbindung, die monatlich gekündigt werden können. Monatlich kündbare Verträge und Prepaid-Tarife bieten ähnliche Konditionen wie Laufzeitverträge, auch wenn man in diesem Fall auf Extras wie das subventionierte Smartphone verzichten muss.
Was Flatrates zu bieten haben
Unter den Smartphone-Tarifen ist eine Variante besonders beliebt: Die Allnet-Flatrate. Bei dieser Tarif-Art darf der Kunde für einen festgelegten Preis so viel in alle deutschen Netze telefonieren, wie er nur möchte. Allnet-Flatrates werden mittlerweile von fast allen Mobilfunkern angeboten und beeinhalten zumeist auch gleich noch eine Internet-Flatrate. Das macht diese Tarifart gerade für Smartphone-Nutzer so interessant.
Eine All-Net-Flat lohnt sich für Nutzer, die viel telefonieren, egal ob ins Festnetz, das eigene Mobilfunknetz oder ins Fremdnetz. Ergänzen lassen sich diese Gesprächsflats durch weitere Optionen wie eine SMS-Flat oder eine Musik-Flat.
Natürlich lohnen sich Smartphone-Tarife mit umfassenden Flatrates nicht für jeden; man kann sein Handy auch ganz klassisch mit einem Prepaid-Tarif ohne Grundgebühr oder einem Paket-Tarif mit Inklusiv-Minuten betreiben.
Das richtige Mobilfunknetz für den Smartphone-Tarif
In Deutschland gibt es Mobilfunknetzbetreiber, deren Tochterunternehmen und die sogenannten Discounter. Alle funken in den gleichen Netzen. Die kleineren Anbieter mieten sich dafür in das Mobilfunknetz der "Großen" ein. Aber ob man sich nun für Telekom, O2/Telefónica oder Vodafone entscheidet, die verschiedenen Tarifarten gibt es in allen Netzen. Mobilfunkanbieter wie z.B. congstar, Fonic, discoPlus oder 1&1 haben eine breite Palette an Smartphone-Tarifen in petto. Lediglich die Empfangsqualität am jeweiligen Wohnort kann sich unterscheiden.