Windows 10: Verbraucherschützer warnen vor Datensammelei
Nutzer von Windows 10 sollten Verbraucherschützern zufolge lieber ihre Einstellungen überprüfen. Kritisiert wird die umfangreiche Datensammlung, die mit dem neuen Betriebssystem einherginge.

Mainz (dpa/tmn/red) - Das neue Windows 10 bietet etliche frische Funktionen, eine neue Nutzeroberfläche und den digitalen Assistenten Cortana. Neu ist allerdings auch die umfangreiche Sammlung von Nutzerdaten, die Microsoft in seinen Datenschutzbestimmungen sehr ausführlich kommuniziert. Einige der von Windows 10 erhobenen Daten sind beispielsweise nötig, um Aktionen des Assistenten Cortana zu ermöglichen. Vor anderen warnen Verbraucherschützer.
Einstellungen überprüfen und anpassen
"Nutzer digitaler Geräte werden immer mehr selbst zu einer Ware, die vermarktet wird", sagt Christian Gollner, Rechtsreferent der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Wer die Sammlung, Auswertung und die mögliche Weitergabe seiner Daten nicht wünscht, sollte die Datenschutzeinstellungen von Windows 10 überprüfen und entsprechend anpassen, raten die Verbraucherschützer. Übertragen und ausgewertet werden zum Beispiel Name, Alte, Geschlecht, Standort, gekaufte Digitalgüter und teilweise auch aufgerufene Webseiten oder Suchbegriffe. Gerade wer bei die "Expressinstallation" wählt oder die Voreinstellungen übernimmt, räumt Windows recht weitgreifende Rechte ein. Wer nicht so viel von sich preisgeben möchte, kann Windows auch nutzen ohne ein Microsoft-Konto, über das Einstellungen und Dokumente im Internet abgespeichert werden. Dann muss allerdings auf einige neue Funktionen verzichtet werden.
Datensammlung über Freeware?
Vorsichtig sollte man bislang bei im Netz auftauchenden Freeware-Programmen sein, wie "heise.de" meldet. Zwar versprechen Tools wie "DoNotSpy10" erleichterte Privatsphäreeinstellungen in Windows 10. Laut Bericht stecken darin aber auch Datensammelwerkzeuge, die Informationen über den Computer sammeln und an die Entwickler des Programms schicken. "Basierend auf diesen Daten lädt das Setup dann weitere Software herunter, die der Anwender möglicherweise gar nicht haben will, und installiert sie", warnen die Experten.
Windows 10: Anniversary Update manuell anstoßen
Das kostenlose Anniversary Update für Windows 10 bringt neue Sicherheitsfunktionen und mehr Features für Cortana. Die meisten PCs aktualisieren automatisch; wenn das nicht der Fall ist, kann man das Update auch manuell anstoßen.
Lenovo-Chef: Freies Windows-Upgrade führt zu Problemen
Dass Microsoft das Upgrade auf Windows 10 kostenlos zur Verfügung stellt, ist ein Fehler, meint Lenovo-Chef Yang Yuanqin. Besser wäre es gewesen, das System auf neuen Geräten einzuführen. Die Nutzung mit älterer Hardware führe öfter zu Problemen.
Analyse: Windows 10 läuft bereits auf jedem zehnten PC
Das neue Windows 10 von Microsoft verbreitet sich in Deutschland einer Marktanalyse zufolge äußerst schnell. Noch aber habe Windows 7 mit einem Anteil von über 50 Prozent die Nase vorne.
Notebooks mit Windows 10 bei Aldi im Angebot
Hardware mit dem nagelneuen Windows 10 kann man ab 30. Juli bei Aldi kaufen. Die Nord- und Süd-Filialen bieten jeweils ein Notebook der Eigenmarke Medion mit aktuellem Windows an; bei Aldi Süd gibt es zudem einen PC.
Office 2016 erscheint zuerst auf dem Mac
Microsoft bringt sein neues Office-Paket zuerst für Mac-Kunden, Windows-Anwender müssen sich noch gedulden. Der Marktführer für Bürosoftware will die Aktualisierung für sie erst Ende des Jahres herausbringen.
Im Netz sind angebliche Abmahn-Mails im Umlauf, die gefährliche Software auf Rechnern verteilen können. Die Nachrichten sind als Mahnungen einer Anwaltskanzlei getarnt und sollten bestenfalls sofort gelöscht werden, empfehlen Verbraucherschützer.