Telekom drückt beim Internet aufs Tempo
Die Telekom arbeitet sich beim Netzausbau derzeit noch "in die Fläche" vor. Danach soll es jedoch für alle Kunden mehr Speed geben. Dafür sollen die beiden Techniken "Supervectoring" und "G fast" sorgen; bis zu 500 Mbit/s sind angepeilt.

Frankfurt (dpa-AFX/red) - Die Deutsche Telekom (www.telekom.de/dsl Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern.) drückt bei ihren superschnellen Internetangeboten aufs Tempo. "Im Moment gehen wir mit dem Netzausbau in die Fläche, der nächste Schritt ist noch mehr Tempo für alle", sagte Deutschland-Vorstand Niek Jan van Damme der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ/Dienstag). Damit sei die Telekom auch für den Wettbewerb mit dem Fernsehkabel gerüstet.
"Supervectoring" kommt in zwei bis drei Jahren
Neben dem Ausbau der superschnellen VDSL-Anschlüsse mit Bandbreiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde, die es derzeit für rund 40 Prozent der Haushalte gibt, hat die Telekom die noch schnellere Supervectoring-Technik auf dem Zettel: "In zwei bis drei Jahren werden wir mit dem Ausbau beginnen", sagte van Damme.
Die Aufrüstung zum Supervectoring ist für den Konzern vergleichsweise einfach zu bewerkstelligen. Um die Übertragungsraten von bis zu 250 Megabit pro Sekunde zu erreichen, braucht es dem Bericht zufolge nur neue Funktionskarten und neue Software für die an Glasfaserkabel angebundene Schaltverteiler. Wenn nötig, könne der Ausbau binnen weniger Monate vonstatten gehen, schreibt die "FAZ".
Bis zu 500 Mbit/s über G fast
Außerdem plant die Telekom mit der noch schnelleren Turbotechnik "G fast", von der sich van Damme Bandbreiten von bis zu 500 Megabit pro Sekunde verspricht. Dafür müssten allerdings wieder Bagger und Techniker anrücken. Glasfaserkabel bis in jeden Haushalt hält van Damme zwar für die Ideallösung, doch seien die Kunden nicht bereit, die dafür notwendigen Preise zu bezahlen.
Mehr Marktanteile mit schnellerem Internet
Mit dem Netzausbau versucht die Telekom der Konkurrenz von Kabelanbietern wie Kabel Deutschland und der fusionierten Unitymedia KabelBW Paroli zu bieten. Diese bieten schon länger Bandbreiten von 100 Megabit pro Sekunde an. Die Telekom will nun Marktanteile zurückgewinnen - über mehr eigene Kunden und über Großhandelsverträge mit Wettbewerbern wie der United-Internet-Tochter 1&1. Laut der Breitbandstrategie der Bundesregierung sollen bis zum Jahr 2018 in jedem Winkel der Republik Internetanschlüsse mit 50 Megabit pro Sekunde zur Verfügung stehen.
Internet-Angebote für DSL und Kabel im März
Ein günstiger Einstieg in VDSL oder Kabel-Internet ist in diesem Monat bei mehreren Internetanbietern möglich. Neukunden winken Sparangebote. Unsere Auswahl an Tarifaktionen für den März.
November-Angebote für Internet per VDSL und Kabel
Wer im November auf der Suche nach einem neuen Internetanbieter ist, kann als Neukunden von zahlreichen Tarifaktionen profitieren. Selbst Gratismonate sind erhältlich.
Günstig ins Internet: Tariftipps im August
Einen Internettarif sechs oder zwölf Monate lang zum Sparpreis nutzen und von Vorteilen bei der Online-Bestellung profitieren. Das erwartet Neukunden im August bei Telekom, 1&1, Vodafone & Co.
Lange Wartezeiten für Breitbandinternet
Wer Breitbandinternet möchte, der muss sich auf lange Wartezeiten einstellen. Bis zur Freischaltung der Leitung vergehen teilweise bis zu zehn Wochen, so eine Stichprobe. Hat man dann endlich einen Zugang, ist dieser oft nicht so schnell wie erhofft.
DSL-Tipps zur Vorweihnachtszeit
Unsere DSL-Tipps im Dezember sind so vielfältig, dass die unterschiedlichsten Wünsche erfüllt werden dürften. Neben dem günstigen Telefonieren und Surfen sind auch ein Gratis-Tablet und eine Playstation in den Tarifen optional erhältlich.
Kabel Deutschland verdoppelt Surfspeed
Kabel Deutschland verdoppelt die maximal mögliche Geschwindigkeit seiner Internetanschlüsse. Statt 100 Mbit/s sollen ab November bis zu 200 Mbit/s Surfspeed über den Kabelanschluss erreicht werden. Die ersten 200-Mbit/s-Städte stehen schon fest.