Südkorea und EU kooperieren bei 5G-Netz
Für den Nachfolger von LTE haben Südkorea und die EU ihre Zusammenarbeit besiegelt. Am Montag einigten sich beide Seiten in einer Kooperationsvereinbarung darauf, gemeinsam am Ausbau globaler Standards zu arbeiten.

Linden (red) - Um die nächste Mobilfunk-Generation (5G) voranzubringen, werden Europa und Südkorea stärker zusammenarbeiten. In einer Kooperationsvereinbarung zur LTE-Nachfolge beschlossen beide Seiten am Montag, gemeinsam globale Standards zu erarbeiten. Die EU-Kommission sagte außerdem zu, Forschungsprojekte für das 5G-Netz gezielt zu unterstützen. Dazu soll ebenfalls die 5G-Infrastruktur-Vereinigung, der unter anderem Nokia, die Deutsche Telekom und Telefonica angehören, mit dem koreanischen 5G-Forum zusammenarbeiten. Beide Seiten sollen außerdem zugesagt haben, eine koreanisch-europäische Arbeitsgruppe für den Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik gründen zu wollen.
Sozialer und wirtschaftlicher Nutzen
Die Nutzung von Steaming-Diensten für Video oder Musik nehmen immer mehr zu und damit wächst auch das Datenvolumen im Mobilfunknetz weiter an. Die Vize-Präsidentien der EU-Kommission, Neelie Kroes, hob die Wichtigkeit der technischen Weiterentwicklung hervor und lobte die Zusammenarbeit öffentlicher Behörden, die in dieser Form erstmalig mit Unterstützung der privaten Industrie die globale Standardisierung voranbringen wollen. Es ginge dabei nicht nur um die schnellere Datenübermittlung, 5G soll neue Funktionen mit hohen sozialen und wirtschaftlichem Nutzen mitbringen, hieß es in der Pressemittelung der EU-Kommission.
LTE-advanced in der Schweiz
Swisscom scheint indessen einen kleinen Schritt voraus. In der Schweiz hat der Mobilfunknetzanbieter LTE-advanced eingeführt. Seit Februar wurde die neuen Technologie getestet und ist an den Bahnhöfen in Bern und Lausanne bereits verfügbar. Mit der Technologie sind Maximalgeschwindigkeiten von bis zu 300Mbit/s möglich, berichtet Swisscom. Ab Juli solle LTE-advanced auch in Bern und Biel verfügbar sein, im Laufe dieses Sommers kämen weitere Städte hinzu.
Netzwerkausrüster ZTE hatte im vergangenen Jahr die LTE-advanced-Technologie in Hongkong demonstriert. Die Telekom hatte in einem Feldversuch im rheinhessischen Alzey im Februar Werte von 580 Mbit/s erreicht, konnte aber keine Aussage treffen, wann die Technologie kommerziell durchstarten könne.