Neue Messungen zum Internet-Speed starten
Die Bundesnetzagentur hat Verbraucher aufgerufen, sich an einer Studie zur Qualität von Internetanschlüssen zu beteiligen. Die Kunden von Internetanbietern sollten sich an der zweiten bundesweiten Messkampagne beteiligen, erklärte die Behörde am Mittwoch in Bonn.

Bonn (AFP/red) - Bis zum Jahresende lässt sich demnach auf der Internetseite www.initiative-netzqualität.de die genaue Geschwindigkeit von Anschlüssen bestimmen.
Internetanschlüsse oft nicht so schnell wie versprochen
Die ermittelten Zahlen sollen mit der von den Internetanbietern versprochenen Datenrate abgeglichen werden. Eine erste Untersuchung dieser Art mit rund 250.000 Teilnehmern im vergangenen Jahr hatte ergeben, dass die tatsächliche Zugangsgeschwindigkeit häufig von der versprochenen maximalen Datenrate abweicht. Die Geschwindigkeit wird meist in Megabit pro Sekunde angegeben: Standard-DSL-Anschlüsse sind beispielsweise oft bis zu 16 Megabit pro Sekunde schnell, VDSL-Anschlüsse bis zu 50 Megabit pro Sekunde.
Speedtest soll weitere Unterschiede zeigen
Die Bundesnetzagentur will im Rahmen der Messkampagne unter anderem mögliche Unterschiede bei verschiedenen Technologien feststellen, also die Unterschiede zum Beispiel zwischen Internetzugängen per DSL, Fernsehkabel oder Mobilfunk. Zudem sollen regionale Unterschiede ermittelt werden.
Übrigens: Wer sich nicht an der Studie beteiligen will, sondern einfach nur seinen Internetanschluss testen möchte, kann das auch auf www.speedreport.de tun.
Erstmals weniger DSL-Anschlüsse in Deutschland
Nach vielen Jahren des Wachstums ist die Zahl der DSL-Anschlüsse im vergangenen Jahr erstmals gesunken. Der Grund ist nicht, dass weniger Menschen das Internet nutzen, sondern dass sie es häufiger auf unterschiedlichen Wegen tun.
Ein Drittel surft schneller als mit zehn Mbit/s
Der Umsatz mit Internetzugängen im Festnetz hat in Deutschland einen neuen Höchstwert erreicht. Der Großteil der schnellen Verbindungen wird über DSL realisiert. Dabei surfen einige nicht so schnell, wie sie eigentlich könnten.