Kostenloses WLAN in Berlin kommt gut an
Am 19. Oktober 2012 startete Kabel Deutschland in Kooperation mit der Medienanstalt Berlin-Brandenburg das WLAN-Pilotprojekt Public WIFI Berlin. Nach vier Wochen zieht man die erste Bilanz: Mit 30.000 Zugriffen an 44 Hotspots wird das Angebot gut angenommen.

Berlin/Unterföhring (red) - An belebten Straßen und Plätzen in den Bezirken Mitte und Prenzlauer Berg können Berliner und Berlin-Besucher 30 Minuten kostenlos im Internet surfen. Mehr als 30.000 Mal wurde in den ersten Wochen auf die bisher 44 Hotspots zugegriffen.
Mehr als 1.000 Personen pro Tag nutzen die kostenlose Surf-Möglichkeit in der Stadt. Besonders in der Nähe von Sehenswürdigkeiten und touristischen Plätzen zeigt sich die große Beliebtheit von WLAN. Am Gendarmenmarkt, Oranienburger Tor, Unter den Linden und am Holocaust-Mahnmal an der Wilhelmstraße sind die Nutzer besonders aktiv. Rund 2.000 Mal wurden an jedem dieser Hotspots die 30 kostenlosen WLAN-Minuten in den letzten vier Wochen genutzt.
Kostenlos surfen für Kabel-Deutschland-Kunden
Berliner und Berlin-Besucher mit einem Smartphone, Tablet-PC oder Notebook können aktuell an 44 Hotspots einen Highspeed-Internetzugang nutzen. Jedem Nutzer stehen zunächst 30 Minuten kostenfreies Surfen pro Tag zur Verfügung. Ab Sommer 2013 plant Kabel Deutschland Bezahloptionen, mit denen die Surfdauer verlängert werden kann. Kabel-Deutschland-Kunden, die sich vorher im Kundenportal registrieren, erhalten bereits jetzt einen zeitlich unbegrenzten, kostenfreien WLAN-Zugang.
Die WLAN-Hotspots sind bisher an zentralen Plätzen und Straßen aufgebaut, darunter Hackescher Markt, Gendarmenmarkt, Unter den Linden sowie Kastanienallee und Kollwitzplatz. Weitere 60 Hotspots werden bis zum Sommer 2013 in Berlin-Mitte, Charlottenburg und Tiergarten sowie im Stadtzentrum von Potsdam aufgebaut. Insgesamt soll so ein WLAN-Netz mit mehr als 100 Highspeed-Hotspots in Berlin und Potsdam entstehen.
App hilft bei Hotspot-Suche
Mit der iOS-App "Hotspotfinder" können Nutzer alle aktuell verfügbaren Hotspots finden. Bis heute wurde die App rund 13.000 Mal aus dem AppStore kostenlos heruntergeladen. Eine App für Android soll noch bis zum Ende des Jahres im Google Play Store angeboten werden.
1&1 bietet Gigabit-Glasfasertarif jetzt ab 39,99 Euro an
1&1-Neukunden können den in ersten Ausbaugebieten verfügbaren Gigabit-Glasfasertarif nun zehn Monate lang für 39,99 Euro/Monat nutzen. Auch der reguläre Preis wird 20 Euro günstiger.
O2 HomeSpot: Neue LTE-Flat für unter 40 Euro für den LTE-Router
O2 lässt Nutzern seines LTE-Routers O2 HomeSpot ab Ende August die Wahl zwischen drei neuen LTE-Datentarifen. Mit dabei sind etwa eine unbegrenzte LTE-Datenflat für 39,99 Euro oder aber ein Tarif mit 100 GB für 29,99 Euro monatlich.
Aldi Nord verkauft Medion-Tablet für 149 Euro
Bei Aldi Nord bekommt man ab 27. Juni ein Einsteiger-Tablet der Hausmarke Medion für 149 Euro. Das Android-Gerät bietet einen 10-Zoll-Bildschirm und erweiterbaren Speicher. Es handelt sich um ein WLAN-Gerät.
Online-Aktion: Zwei Monate gratis bei Tele2
Ab dem 31. Oktober können Neukunden bei Tele2 in den ersten beiden Monaten gratis surfen und ins deutsche Festnetz telefonieren. Das funkbasierte Produkt kostet regulär 27,95 Euro im Monat, die Aktion geht bis Ende November.
Berlin nimmt kostenloses WLAN in Betrieb
In Berlin rückt der Traum eines freien Internetzugangs für alle zumindest zaghaft näher an die Realität heran. Seit Freitag können Nutzer von mobilen Computern und internetfähigen Handys in der Hauptstadt an ersten öffentlichen Plätzen kostenfrei im Netz surfen.