Kaspersky-App: Sicher im WLAN durch VPN
Kasperskys App "Secure Connection" für Android gibts jetzt auch in einer deutschen Version. Mit der Anwendung lässt sich die Datenübertragung zwischen Smartphone und WLAN verschlüsseln.

Moskau/lngolstadt - Der IT-Sicherheitsanbieter Kaspersky hat seine App Secure Connection für Android als deutsche Version veröffentlicht. Die Anwendung bietet zusätzlichen Schutz bei der Übertragung von Nutzerdaten zwischen Smartphones und einem WLAN.
Sicher dank VPN
Dabei erfolgt die Verschlüsselung mit Hilfe eines Virtual Private Network (VPN). Angreifer können so im Fall der Fälle sicherheitsrelevante Daten wie Logins, private Kommunikation oder Informationen zu besuchten Webseiten und Internetkäufen nicht abgreifen. Laut dem Unternehmen ist mehr als jedes vierte WLAN (28 Prozent) nicht ausreichend gesichert.
200 MB an Datenvolumen täglich
Die kostenlose Version von Kaspersky Secure Connection verschlüsselt pro Tag und Gerät maximal jeweils 200 MB an Datenvolumen - die Anzahl der Geräte ist dabei nicht begrenzt. Wer sich bei dem Webportal "My Kaspersky“ registriert, kann bis zu 300 MB täglich verschlüsselt übertragen. Gegen einen Aufpreis lassen sich je nach Art des gewählten Abonnements bei unbegrenztem Datenvolumen bis zu fünf Geräte einen Monat oder ein Jahr lang schützen.
Kostenlos verfügbar
Die App kann ab sofort im Google Play Store heruntergeladen werden. Eine Version für iOS soll am Jahresende folgen.
Datenvolumen sparen mit Datally
Die kostenlose Google-App Datally verspricht bis zu 30 Prozent weniger Verbrauch beim Datenverkehr und kann somit bares Geld sparen. Nutzer können auch tägliche Limits festlegen - für Apps und den Gesamtverbrauch.
Fußball unterwegs schauen mit Horizon TV
Rechtzeitig zur Fußball-WM erweitert Unitymedia Kabel BW die Nutzung von Horizon TV. ARD und ZDF können dann auch unterwegs mit Smartphone oder Tablet abgerufen werden - ohne zusätzliche Kosten.
Android-Apps haben offenbar große Sicherheitslücken
Laut Fraunhofer Institut muss man die Verschlüsselung bei den meisten Android-Apps mit der Lupe suchen. Fatal, denn rund 90 Prozent der Applikationen nehmen bei der Installation Kontakt nach außen auf. Doch es gibt Schutzmaßnahmen.
Kostenloses WLAN in Berlin kommt gut an
Am 19. Oktober 2012 startete Kabel Deutschland in Kooperation mit der Medienanstalt Berlin-Brandenburg das WLAN-Pilotprojekt Public WIFI Berlin. Nach vier Wochen zieht man die erste Bilanz: Mit 30.000 Zugriffen an 44 Hotspots wird das Angebot gut angenommen.