Kabelfernsehen wird für viele teurer
Kabelfernsehen wird für viele Kunden teurer - sowohl Unitymedia Kabel BW als auch Kabel Deutschland haben Preiserhöhungen angekündigt. Teilweise greifen die neuen Preise zum September, teilweise zum Oktober.

Köln/Unterföhring (red) - Dadurch, dass sowohl Kabel Deutschland als auch Unitymedia Kabel BW eine Preiserhöhung angekündigt haben, sind viele Kabelkunden betroffen. Die genannten Kabelanbieter decken den größten Teil des deutschen Marktes für Kabelfernsehen und -internet ab.
Internet und Telefon bei Kabel BW teurer
Kabel Deutschland (www.kabel-deutschland.de Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern.) erhöht zum Oktober 2014 die Preise um "weniger als 5% der bisherigen Grundgebühr (Basispreis)", wie auf der Webseite des Anbieters zu lesen ist. Die Preiserhöhung für Internet- und Telefonprodukte erklärt Kabel Deutschland damit, dass die Kosten für den Betrieb des Kabelnetzes deutlich gestiegen seien. Zuvor habe man Kostensteigerungen nicht an die Kunden weitergegeben. Nicht alle Kunden werden jedoch ein Schreiben erhalten (haben), denn die Preisanpassung ist laut Anbieter von Vertrag, Tarif und Vertragsdauer abhängig.
Unitymedia Kabel BW erhöht Grundgebühr für Kabelfernsehen
Bei Unitymedia (www.unitymedia.de Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern.) und Kabel BW (www.kabel-bw.de Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern.) steigt dagegen die Grundgebühr für den Fernsehanschluss, und zwar schon zum 1. September. Unitymedia erhöht den Grundpreis um einen Euro von 17,90 Euro auf 18,90 Euro. Alle Neu- und Bestandskunden mit Einzelnutzervertrag sollen betroffen sein, wie morgenweb.de berichtet. In Baden-Württemberg, dem Anschlussgebiet von Kabel BW, soll die Preiserhöhung dagegen nur für Neukunden gelten. Auch die Mehrnutzerverträge, etwa für Miethäuser mit mehreren Parteien, sollen teurer werden.
Kann man jetzt kündigen?
Grundsätzlich gilt bei Preiserhöhungen ein Sonderkündigungsrecht. Um das in diesem Fall auch so ist, scheint noch umstritten. Kabel Deutschland räumt in seinen AGB ein außerordentliches Kündigungsrecht ein, sofern eine Preissteigerung von mehr als fünf Prozent angekündigt wird. Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass es in diesem Fall kein Sonderkündigungsrecht gibt - ob die Klausel zulässig ist, ist unklar. Bei Unitymedia sollte eine Sonderkündigung möglich sein, weil die Preiserhöhung über fünf Prozent erreicht.
August-Aktionen für DSL und Kabel: Gratis-Fernseher zum DSL-Tarif
Wir stellen ausgewählte Tarifaktionen für den August von fünf DSL-Anbietern bzw. Kabelnetzbetreibern vor. Sowohl bei Tarifen für Einsteiger als auch bei Highspeed-Angeboten lässt sich in diesem Monat kräftig sparen.
Telekom drückt beim Internet aufs Tempo
Die Telekom arbeitet sich beim Netzausbau derzeit noch "in die Fläche" vor. Danach soll es jedoch für alle Kunden mehr Speed geben. Dafür sollen die beiden Techniken "Supervectoring" und "G fast" sorgen; bis zu 500 Mbit/s sind angepeilt.
Unitymedia Kabel BW stockt auf 200 Mbit/s auf
Unitymedia Kabel BW lässt seine Kunden ab 3. November noch schneller surfen. Ab dann gibt es von dem Unternehmen Kabelinternet mit bis zu 200 Mbit/s. Bisher lag die ebenfalls beachtliche Maximal-Geschwindigkeit bei 150 Mbit/s.
Kabelinternet fast dreimal schneller als DSL
Wer mit Kabelinternet im Netz unterwegs ist, kann im Schnitt fast dreimal so schnell surfen wie der durchschnittliche DSL-Kunde. Bei beiden Techniken werden jedoch die beworbenen Geschwindigkeiten oft nicht erreicht.
Internetanbieter: Umfrage zu Surfspeed und Service
Eine aktuelle Umfrage des Vergleichsportals Verivox zeigt, dass Kabelanbieter Unitymedia/KabelBW besonders viele zufriedene Kunden hat. Bei den DSL-Anbietern liegen o2 und 1&1 vorne.
Glasfaser wird oft gar nicht genutzt
Ans Glasfaser-Internet werden zwar immer mehr Haushalte angeschlossen, aber nicht einmal die Hälfte nutzt den Anschluss auch. Die Zahl der Breitbandanschlüsse an sich ist wieder stärker angestiegen, vor allem die Kabelanbieter haben hiervon profitiert.