Google bringt App für Videogespräche heraus
Google will sich nun auch mit Videoanrufen auf dem Markt platzieren. Dabei gibt es bereits jede Menge solcher Apps. Wie will sich Google von der Konkurrenz abheben?

Mountain View – Google will mit einer neuen App stärker bei Videoanrufen mitmischen. Der Internet-Konzern brachte am Dienstag die im Mai angekündigte Anwendung "Duo" heraus. Es ist ein dicht besetzter Markt: Die App tritt gegen Videogespräche unter anderem im Facebook Messenger oder Microsofts Skype an, zudem hat Apple den Dienst Facetime, der allerdings nur auf Geräten des Konzerns läuft. Von Google selbst gab es bereits den Dienst "Hangouts", doch "Duo" soll einfacher zu nutzen sein und eine bessere Qualität bieten. Der Internet-Riese reagiert mit dem Neustart auch darauf, dass "Hangouts" in der Gunst der Nutzer von der Konkurrenz abgehängt wurde.
Duo mit "Kuckkuck"-Funktion
Eine Funktion von "Duo", die andere Services bisher nicht haben, heißt in der deutschen Version "Kuckuck": Es ist die Möglichkeit, das Bild des anrufenden Nutzers zu sehen, schon bevor man entscheidet, ob man den Anruf annimmt. Neben "Duo" wurde auf der Entwicklerkonferenz Google I/O im Mai auch der Kurzmitteilungsdienst "Allo" angekündigt.
Die beiden Anwendungen könnten später miteinander verzahnt werden, sagte Google-Manager Nick Fox der "Financial Times". In Facebooks Messenger sind Text und Video bereits in einer App zusammengeführt.
Video-Funktion bei WhatsApp ist wahrscheinlich
Zudem wird auch vom Dienst WhatsApp, der ebenfalls zum weltgrößten Online-Netzwerk gehört, eine Videotelefonie-Funktion erwartet. Beide Apps haben jeweils mehr als eine Milliarde Nutzer.
Duo-App wird mit Telefonnummer verknüpft
Google habe keine Pläne, mit dem Produkt Geld zu verdienen, sagte Fox. Anders als "Hangouts" wird "Duo" nicht mit dem Google-Konto eines Nutzers, sondern ähnlich wie WhatsApp mit der Telefonnummer verknüpft. Die App soll auch bei schlechten Datenverbindungen funktionieren und damit für den Einsatz in Entwicklungsländern optimiert sein.
WhatsApp bald nur noch für die großen Betriebssysteme
WhatsApp stellt den Support für mehrere Betriebssysteme zum Ende des Jahres ein. Man will sich auf iOS, Android und Windows Phone konzentrieren, die Apps für BlackBerry und Symbian etwa werden dann nicht mehr weiterentwickelt.