Glasfaser wird oft gar nicht genutzt
Ans Glasfaser-Internet werden zwar immer mehr Haushalte angeschlossen, aber nicht einmal die Hälfte nutzt den Anschluss auch. Die Zahl der Breitbandanschlüsse an sich ist wieder stärker angestiegen, vor allem die Kabelanbieter haben hiervon profitiert.

Köln (red) - Die Anzahl der Breitbandanschlüsse steigt etwas stärker als im Vorjahr, wenn auch nicht mehr so rasant wie noch vor einigen Jahren, so das Ergebnis der aktuellen Marktstudie des VATM (Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V.).
Bis Ende 2013 werden es 0,6 Millionen Anschlüsse oder 2,1 Prozent mehr und damit insgesamt 28,6 Millionen Breitbandanschlüsse sein. Die Telekom bleibt dabei konstant, ebenso wie die Vorleistungsvariante Telekom Resale. Die Kabelnetzbetreiber gewinnen eine Million Anschlüsse hinzu, bei den TK-Wettbewerbern sinkt die Zahl voraussichtlich um 0,4 Millionen.
Telekom hat mit Abstand die meisten Kunden
Die Telekom (www.telekom.de Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern.) hielt auch Mitte 2013 mit 43,8 Prozent Endkunden-Anteil die Spitzenposition am Breitbandmarkt. Rechnerisch zweitgrößter Anbieter ist Vodafone – addiert man die geplante Übernahme von Kabel Deutschland hinzu. Rechnet man die Zahlen beider Unternehmen zusammen, liegt der Anteil bei 17,7 Prozent. Es folgen 1&1 mit 12 Prozent, Unitymedia KabelBW (8,5 Prozent) und Telefónica/o2 (8,1 Prozent). Allerdings müssen Vodafone, United Internet und andere Wettbewerberunternehmen auf Netzleistungen der Telekom zurückgreifen.
Glasfaseranschluss wird oft nicht genutzt
An Glasfasernetze bis zum Gebäudekeller werden in Deutschland laut Studie bis Ende des Jahres 884.000 Haushalte angeschlossen sein. Nur knapp 44 Prozent dieser Haushalte nutzen auch tatsächlich diese Hochgeschwindigkeitsanschlüsse und können von Carriern als zahlende Kunden auf einen Glasfaseranschluss überführt werden.
Anschlüsse bis sechs Mbit/s am häufigsten
Bei 62,5 Prozent der gebuchten Breitbandanschlüsse liegt Ende 2013 die Übertragungsgeschwindigkeit aus dem Netz bei maximal bis sechs Mbit/s. 3,2 Millionen Kunden (13,8 Prozent) nutzen Anschlüsse mit mehr als 16 Mbit/s. Der Anteil sehr schneller Anschlüsse mit mehr als 50 Mbit/s beträgt 1,3 Prozent.
Dabei rasen immer mehr Daten über die Datenautobahnen: Das pro Breitbandanschluss und Monat verbrauchte Datenvolumen nimmt dieses Jahr voraussichtlich um 15,9 Prozent auf 15,3 Gigabyte zu. Das Gesamtvolumen wird sich nach der Schätzung des VATM – mit einer Steigerung um 18,2 Prozent – auf voraussichtlich 5,2 Milliarden Gigabyte belaufen. Mittlerweile werden im Festnetz bei über einem Drittel der DSL-Anschlüsse mehr als 15 Gigabyte monatlich übertragen.
Surfen per DSL oder Kabel: Internet-Angebote im Februar
Internetanbieter wie die Telekom, Vodafone und weitere Provider warten im Februar mit Vorteilskonditionen für Neukunden auf. Neben reduzierten Preisen gibt es Gutschriften und weitere Boni.
Internet per DSL und Kabel: Januar-Angebote von Telekom, Vodafone & Co
Welche Internettarif-Angebote für Neukunden halten die führenden Internet-Provider im Januar bereit? Wir haben einige Tarifaktionen herausgesucht und stellen diese jeweils kurz vor.
Internet per VDSL und Kabel: Angebote im Dezember
Sparpreise oder gar Gratismonate: Die führenden Internetanbieter warten im Dezember bei VDSL und Kabel-Internet mit vielen Aktionsvorteilen für Neukunden auf.
Kabel BW erhöht Speed auf bis zu 150 Mbit/s
Ab sofort profitieren Telefonie- und Internet-Neukunden im Versorgungsgebiet von Kabel BW von einem weiter verbesserten Produktangebot. Die Geschwindigkeiten steigen, für Wechsler gibt es bis zu zwölf Monate ohne Grundgebühr.
congstar startet Glasfaser-Tarif im August
Am 1. August 2013 führt die Telekom-Tochter congstar in Kooperation mit NetCologne einen Glasfaser-Tarif ein. Die Doppelflat mit bis zu 100 Mbit/s für Internet und deutsches Festnetz ist in Köln, Bonn, Aachen und Umgebung verfügbar.
Vier Tarifschnäppchen fürs Breitband-Internet im Juli
Wer derzeit einen neuen Anbieter für schnelles Internet sucht, kann unter diversen günstigen Tarifpaketen wählen. Wir haben vier Angebote herausgesucht, die auf Wunsch auch ohne Mindestlaufzeit zu bekommen sind.