Europa bei LTE-Anschlüssen im Rückstand
Im Vergleich zu den USA und Asien liegt Europa weit zurück, was die Zahl Verbreitung von LTE-Anschlüssen angeht. Während die Durchdringung in Südkorea bereits bei 70 Prozent angekommen ist, macht LTE in Westeuropa nur 15 Prozent der mobilen Anschlüsse aus.

Stockholm (dpa/red) - Europa liegt bei Anschlüssen des schnellen Datenfunks LTE laut einer Studie weit hinter Asien und den USA zurück. In Südkorea etwa hätten LTE-Anschlüsse im Mobilfunkmarkt Ende 2014 einen Anteil von 70 Prozent eingenommen, während sie in Westeuropa nur 15 Prozent ausmachten, ergab eine Untersuchung des Mobilfunk-Ausrüsters Ericsson. Die USA lägen im Mittelfeld mit einer LTE-Durchdringung von 40 Prozent.
Europa dürfte Rückstand aufholen
Ericsson rechnet allerdings damit, dass Westeuropa zum Jahr 2020 den Rückstand weitgehend aufholt und LTE-Anschlüsse einen Marktanteil von 85 Prozent haben werden.
Rasanter Anstieg der übertragenen Datenmengen
Weltweit würden bis dahin 70 Prozent der Bevölkerung Smartphones mit verschiedenen Datenfunk-Standards nutzen. Das werde auch einen weiterhin rasanten Anstieg der Datenmengen in den Netzen zur Folge haben: Vor allem werde die Übertragung von Video über mobile Geräte jährlich um 55 Prozent wachsen.
LTE ist der Mobilfunkstandard der vierten Generation, der Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 300 Megabit pro Sekunde ermöglicht und damit deutlich schnellere Verbindungen erlaubt als die Vorgängerstandards. Netzwerk-Ausrüster wie Ericsson entwickeln seit Jahren den Mobilfunk-Standard 5G, der die riesigen Datenmengen flexibler umschlagen soll.