Erste Google-Autos auf öffentlichen Straßen
Die ersten selbstfahrenden Google-Autos sind jetzt auf öffentlichen US-Straßen unterwegs, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Zunächst sind jedoch sicherheitshalber noch speziell geschulte Fahrer an Bord, die im Notfall eingreifen können.

San Francisco (AFP/red) - Der US-Internetkonzern Google hat seine selbstfahrenden Autos auf öffentliche Straßen losgelassen. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, sind sie zunächst nahe dem Firmensitz im kalifornischen Mountain View unterwegs. Mit dem Test wolle der Konzern "verstehen, was es tatsächlich bedeutet, selbstfahrende Fahrzeuge in der Welt zu haben". Es solle geprüft werden, "wie die Öffentlichkeit die Autos wahrnimmt und mit ihnen interagiert" - und was es bedeute, "sie zu betreiben und zu unterhalten".
Nach Google-Angaben waren die Autos zuvor Tests unterzogen worden, um sicherzustellen, dass Software und Sensoren zuverlässig funktionieren.
Zur Sicherheit ein Fahrer an Bord
Außerdem soll zunächst sicherheitshalber immer ein speziell geschulter Fahrer an Bord sein, der über ein Lenkrad, ein Gas- und ein Bremspedal verfügen soll, um nötigenfalls einzugreifen. Die Autos sollen zudem nicht schneller als 40 Stundenkilometer fahren.
Unfallbilanz nach sechs Jahren
Nach Unternehmensangaben gab es in dem seit sechs Jahren laufenden Projekt mit inzwischen mehr als 20 selbstfahrenden Autos insgesamt elf leichte Unfälle. Sie wurden demnach stets von anderen Verkehrsteilnehmern verursacht. Den Angaben zufolge handelte es sich vor allem um Auffahrunfälle, bei denen niemand verletzt wurde.
Google hatte bei der Erforschung der selbstfahrenden Autos zunächst auf speziell umgerüstete Autos der japanischen Hersteller Toyota und Honda zurückgegriffen und später einen eigenen Prototypen entwickelt. Auf dem Markt sind selbstfahrende Autos bisher nicht verfügbar.
Quelle: AFP