Adobe schließt kritische Lücke im Flash Player
Adobe hat ein Update bereitgestellt, mit dem eine kritische Sicherheitslücke im Flash Player gestopft wird. Anwender sollen daher möglichst schnell ihren Flash Player aktualisieren, rät das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Bonn (dpa/tmn/red) - Darüber können Angreifer Daten abgreifen, Computer steuern und übernehmen. Betroffen sind Flash-Versionen bis einschließlich 13.0.0.182 für Windows-Betriebssysteme, bis einschließlich 13.0.0.201 für Macs sowie bis einschließlich 11.2.202.350 für Linux. Die Versionsnummer der aktuellen Flash-Version lautet 13.0.0.206.
Wer auf Windows-PC oder Mac noch Flash 11.7.700.275 oder frühere Versionen nutzt und nicht auf 13.0.0.206 updaten kann, hat Adobe laut BSI die Version 11.7.700.279 bereitgestellt. Gleiches gilt für Linux-Nutzer der Version 11.2.202.350 oder früher. Sie sollten auf 11.2.202.356 aktualisieren.
Download erfolgt oft automatisch
Viele Rechner bieten den Download der aktuellen Player-Versionen automatisch an. Sollte das nicht der Fall sein, kann die neue Flash-Software auch direkt von der Adobe-Seite heruntergeladen werden. Diesen Download bündelt Adobe aber mit einer zweiten Software. Wer diese nicht installieren möchte, darf nicht vergessen, vor dem Klicken auf "Jetzt installieren" die zusätzlich angebotene Software abzulehnen. Das funktioniert, indem man unter "Optionales Angebot" das Häkchen entfernt.
Updates für iOS und iTunes verfügbar
Updates für Apples iOS und die Mediensoftware iTunes sollen Nutzern mehr Sicherheit bringen. Bei iOS wurden hauptsächlich Fehler behoben, bei iTunes geht es um mehrere Sicherheitslücken. Deshalb wird eine zügige Installation empfohlen.
Notfall-Update für Flash sollte installiert werden
Ein Notfall-Update aus dem Hause Adobe steht bereit und sollte von Nutzern des Flash-Players baldmöglichst installiert werden. Eine gerade entdeckte Sicherheitslücke ist der Grund für die Aktualisierung mit der Versionsnummer 18.0.0.203.
Offenbar erster reiner Mac-Virus aufgetaucht
Die Zeiten, in denen sich Mac-User keine Sorgen um Viren machen mussten, sind wohl vorbei. Sicherheitsexperten glauben, erste gekaperte Mac-Computer entdeckt zu haben. Die Übernahme der Macs macht viele stutzig, jedoch ist die Gefahr seit Monaten bekannt.