Mobilfunk: Anbieter und Tarife im Preisvergleich
Zahlreiche Mobilfunkanbieter auf dem deutschen Markt haben immer wieder neue Tarife im Angebote. Mit unserem Mobilfunk-Tarifrechner finden Sie mit wenigen Klicks einen Tarif nach Ihren Wünschen!
Deutschland: Mehr Mobilfunk-Anschlüsse als Einwohner
Es gibt in Deutschland laut statista.de bereits seit dem Jahr 2006 mehr Mobilfunkanschlüsse als Einwohner und seitdem hat deren Zahl sogar noch deutlich zugenommen. Damit geht das Thema Mobilfunk praktisch jeden an. Doch die Anzahl an Mobilfunk-Tarifen und -Anbietern ist riesig. Wir skizzieren, was Sie zum Thema Mobilfunk wissen sollten und bieten Ihnen mit unserem Vergleichsrechner Orientierung im Dschungel der Mobilfunktarife.
Mobilfunknetze in Deutschland: D oder E-Netz?
Ohne Mobilfunknetz(e) kein Mobilfunk. Diese einfache Formel zeigt die Wichtigkeit der Mobilfunknetze. Vorreiter war in Deutschland das sogenannte A-Netz, das ab 1958 fast zwei Jahrzehnte in Betrieb war. Da das analoge Mobilfunknetz allerdings aus Kapazitätsgrenzen nur rund 11.000 Personen nutzen konnten, war es nur ausgewählten Nutzern vorbehalten. Leistungsfähiger war das B-Netz, das 1972 an den Start ging und immerhin von circa. 27.000 Teilnehmern genutzt werden konnte. Das 1985 eingeführte C-Netz bedeutete mit einer möglichen Nutzerzahl von 800.000 einen kleinen Quantensprung. Alle diese Mobilfunknetze sind aber heute Geschichte. Das gilt nicht für das D-Netz, das seit 1991 verfügbar ist und inzwischen mehrere Millionen Teilnehmer hat. Heute wird es im Wesentlichen von der Deutschen Telekom (D1) und Vodafone (D2) genutzt. Hauptkonkurrent ist das E-Netz, dessen Frequenzen in der Bundesrepublik primär E-Plus sowie O2 verwenden.
Große Auswahl bei der Wahl des Mobilfunkanbieters
Wer einen Mobilfunktarif sucht, muss diesen aber nicht nur bei den großen Vier - Deutsche Telekom, Vodafone, E-Plus und O2 - abschließen. Tatsächlich ist die Zahl von Anbietern - auch Provider genannt - im Bereich Mobilfunk erheblich größer. Das liegt einerseits daran, dass viele Unternehmen von den Netzbetreibern Kapazitäten kaufen, um Interessenten selbst Mobilfunkangebote offerieren zu können. Dazu zählen beispielsweise zahlreiche Handy-Discounter. Zudem bieten auch die großen Vier Kunden Verträge unter verschiedenen Marken an. Beispielsweise ist congstar eine Tochter-Firma der Telekom oder Yourfone gehört zum E-Plus-Konzern.
Mobilfunktarife: für jeden Nutzer das richtige Grundmodell
Bei Mobilfunktarifen gibt es eine Vielzahl von Grundmodellen. Sehr beliebt sind im Bereich Mobilfunk sogenannte Flatrates, für die Nutzer für die monatliche Zahlung eines fixen Betrags unbegrenzt in bestimmte oder alle Netze telefonieren oder Kurznachrichten versenden können. Unterscheiden lassen sich auch klassische Mobilfunkverträge und Prepaid-Angebote. Bei der ersten Gruppe zieht der Anbieter die angefallenen Kosten - in der Regel monatlich - vom Bankkonto des Nutzers ein. Bei Prepaid-Nutzung muss das Kundenkonto hingegen im Vorfeld mit Geld aufgeladen werden. Zudem lassen sich Sprach- und Datentarife abgrenzen. Bei Sprachtarifen steht das Telefonieren im Vordergrund, während Datenverbindungen nicht möglich oder zumindest vergleichsweise teuer sind. Datentarife eignen sich hingegen primär oder auschließlich für das Surfen im Internet – vor allem mit Tablets oder Notebooks.
Das Internet wird auch im Mobilfunk-Bereich immer wichtiger
Die Zeiten, in denen es beim Thema Mobilfunk nur um das Telefonieren ging, sind längst Geschichte. Immer mehr Mobilfunknutzer verwenden Smartphones, um damit im Internet zu surfen. Dadurch werden schnelle Netzverbindungen - etwa via LTE (Long Term Evolution) - immer wichtiger. Das gilt besonders für Services wie mobiles Video-on-Demand oder beim Download von anderen großen Dateien. Auch bei der Videotelefonie werden deutlich größere Datenpakete als beim herkömmlichen Telefonieren übertragen.
Was Sie beim Mobilfunk-Tarifvergleich beachten sollten
Bevor Sie unseren Tarifvergleich nutzen, sollten Sie zunächst überprüfen, wie und in welchem Umfang Sie Mobilfunk nutzen. Möchten Sie flexibel bleiben, sind Prepaid-Tarife oder Verträge mit kurzer Laufzeit praktisch. Telefonieren Sie viel, können Sie Ihre Kosten durch einen Vertrag mit speziellen Flatrates entsprechend Ihres Telefonieverhaltens oft deutlich senken. Laden Sie häufig mobil große Datenpakete herunter? Dann achten Sie auf einen Vertrag mit großem Datenvolumen, der – wenn Sie auf hohe Übertragungsgeschwindigkeiten Wert legen - am besten auch LTE bieten sollte. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass Ihr Smartphone diesen Mobilfunkstandard beherrscht.