LTE, der neue schnelle Mobilfunkstandard
Viele erinnern sich noch an die Versteigerung der Lizenzen für UMTS im Jahre 2000; damals boten die teilnehmenden Unternehmen gewaltige Summen für die angebotenen Lizenzen.
Bei der Versteigerung der Lizenzen, die hauptsächlich für LTE genutzt werden sollen, beteiligten sich 2010 alle großen Mobilfunkanbieter und sicherten sich ihren Frequenz-Packen. Seitdem wird der Mobilfunkstandard fleißig ausgebaut und hat vor allem auf dem land schon einige weiße Flecken in der Breitband-Landschaft beseitigt. LTE wurde vom 3rd Generation Partnership Project spezifiziert und wird auch als 3.9G oder 4G bezeichnet.

Smartphones mit Datenturbo LTE
LTE gehört auf Highend-Smartphones längst zum guten Ton. Der Einstieg in das pfeilschnelle Internet wird jedoch immer erschwinglicher. LTE-Smartphones bekommt man mittlerweile schon für wenig Geld. Mit unserer Suche findet sich schnell ein passenden Gerät.
Smartphones mit LTE finden
Superschnell surfen mit LTE-Tablets
Auch bei Tablets haben Sie die Qual der Wahl - die Zahl der LTE-Geräte wächst von Tag zu Tag. Um ein geeignetes Tablet für seine Ansprüche zu finden, empfiehlt sich unserer Tablet-Finder. Damit können Sie die Tablets nach Ihren Kriterien filtern.
Tablets mit LTE finden
Gas geben mit LTE-Surfsticks
Ordentlich Gas geben beim Internetsurfen kann man auch auf dem Laptop oder Netbook - mit einem LTE-Surfstick. Damit kann man quasi auch von überall mit Highspeed ins Netz gehen - egal ob von zuhause oder unterwegs.
Surfsticks im Vergleich
Mobile LTE-Tarife im Vergleich
Sie suchen einen Datentarif fürs mobile Internet. Hier können Sie die Angebote der Mobilfunkanbieter vergleichen und einen günstigen Tarif für Ihr Tablet oder Surfstick finden. Der Vergleich wird von unserem Partner Billiger-Telefonieren.de bereit gestellt.
Zum Mobiles Internet VergleichLTE - für den steigenden Bedarf an mobilem Internet
Die Entwicklung von UMTS zu LTE soll den endgültigen Durchbruch für die Nutzung mobilen Internets ermöglichen, da die maximal verfügbare Bandbreite rasant ansteigt. Mit anderen Worten: Es werden schon jetzt Downloadgeschwindigkeiten bis zu 100 MBit pro Sekunde und mehr ermöglicht. In der Theorie zumindest, denn die Bandbreite müssen sich alle Nutzer freilich teilen. Außerdem ist der Maximalspeed nicht überall verfügbar. Trotzdem surft man über LTE teilweise schon deutlich schneller als über das herkömmliche Festnetz und auch im Vergleich zu UMTS ist die Entwicklung beeindruckend.
Ebenso sinkt die sogenannte Latenzzeit mit LTE rapide. Dabei handelt es sich um die Wartezeit, welche entsteht, wenn der Datenverkehr unterbrochen wird und wieder neu aufgenommen werden muss. LTE verkürzt diese Zeit deutlich. Um diese Vorteile nutzen zu können, muss für LTE die bestehende Mobilfunk-Infrastruktur umgerüstet werden.

Der LTE-Ausbau ist in vollem Gange
Der Ausbau des LTE-Netzes erfolgte zunächst im ländlichen Raum. Ziel war es, zunächst die Regionen ans schnelle Breitbandnetz anzuschließen, die bisher noch nicht mit einem schnellen Internetzugang vorsorgt waren. Nachdem die Mobilfunker ihre Ausbau-Pflicht auf dem Land erfüllt hatten, wendete man sich verstärkt dem weit lohnenwerteren Ausbau in den Städten und Ballungsgebieten zu.
Für wen ist LTE nun aber empfehlenswert? Antwort: Wer sich einen schnellen Internetzugang wünscht, am eigenen Wohnort aber kein schnelles DSL oder Kabel Internet verfügbar ist, sollte zu LTE wechseln. Preise und Surf-Geschwindigkeiten sind vergleichbar mit anderen Anschlüssen.
Vielsurfer, die die Möglichkeit zu einem terrestrischen Anschluss haben, sollten noch abwarten. Da LTE eine Mobilfunktechnik ist, ist es auch hier üblich, nach Erreichen eines bestimmten Datenvolumens die Übertragungsgeschwindigkeit zu drosseln. Für Nutzer des mobilen Internets auf Smartphone oder Tablet ist LTE in einigen Tarifen schon standardmäßig dabei; hier hat sich die Funktechnik schon etabliert.