LTE-Verfügbarkeit: Wo gibt es schnelles Funk-Internet?
2011 haben die Netzbetreiber Telekom, Vodafone und o2 die ersten LTE-Angebote auf den Markt gebracht, seitdem hat sich die Technik in der Tariflandschaft verankert. Seit der Einführung von LTE sind viele Gebiete mit schnellem Internet versorgt worden, die bislang keine DSL-Verfügbarkeit hatten. Die Ballungsgebiete und Großstädte sind ebenfalls weitgehend mit LTE ausgerüstet.
LTE-Verfügbarkeit überprüfen
Wo LTE für Zuhause verfügbar ist, zeigt unser Internet-Rechner: Geben Sie einfach Ihre Vorwahl ein und wir sagen Ihnen, ob in diesem Gebiet schon LTE-Verfügbarkeit gegeben ist oder ob andere Möglichkeiten vorhanden sind, schnelles Internet zu empfangen, etwa über Glasfaser oder den Kabelanschluss. Wir haben hier die LTE-Angebote vorgefiltert – weitere Einstellungen können Sie anschließend in der Ergebnisliste vornehmen. Es kann vorkommen, dass trotz positiver Abfrage der Anbieter Ihnen mitteilt, dass LTE doch nicht verfügbar ist. Das liegt daran, dass die Verfügbarkeit auch innerhalb eines Vorwahlgebietes differieren kann. Auskunft über die Abdeckung geben auch Netzkarten auf den Seiten der Anbieter.
Dank LTE-Verfügbarkeit schneller surfen
Wozu braucht man überhaupt LTE? LTE ermöglicht nicht nur denjenigen einen schnellen Internetzugang, die mangels DSL-Anschluss bisher nur langsam surfen konnten. Besonders was die mobile Nutzung angeht, entwickelt sich LTE zum Standard. Mit dem Smartphone oder dem Tablet kann man nun genauso flott im Netz unterwegs sein wie mit dem heimischen Anschluss – oder sogar noch schneller. Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s sind unter optimalen Bedingungen möglich. Die Weiterentwicklung hin zu immer schnelleren Techniken ist deshalb wichtig, weil immer mehr Daten mobil übertragen werden und immer mehr datenintensive Dienste genutzt werden.
Zum einen soll LTE also den herkömmlichen DSL-Anschluss ersetzen. Zum anderen soll LTE das mobile Internet beschleunigen und den UMTS-Standard ergänzen. Die drei Netzbetreiber haben deshalb LTE auch fest in ihr Handytarif-Portfolio integriert. Und nicht nur das: Mit der Verbreitung von LTE bekommt man entsprechende Tarife mittlerweile auch von vielen anderen Providern und das teilweise schon seht günstig!
Mit dem LTE-Handy in Orten ohne LTE-Verfügbarkeit
Übrigens: Bewegt man sich mit seinem LTE-Smartphone in einem Gebiet, in dem keine LTE-Verfügbarkeit gegeben ist, kann es als Rückfall-Lösung immer noch UMTS beziehungsweise HSDPA nutzen. Durch die Abwärts-Kompatibilität kann man auch weitersurfen, wenn man LTE-lose Gegenden betritt, natürlich mit der langsameren Geschwindigkeit. LTE-Handytarife finden Sie mit unserem Handy-Tarifvergleich.