Mit Studenten-Handytarifen Extras und Rabatte nutzen
Junge Leute und vor allem Studenten sind in vielen Fällen chronisch knapp bei Kasse. Verzichten wollen sie aber auf nichts – da kommen Studenten-Handytarife gerade recht. Sie helfen dabei, stets das aktuellste Handy zu nutzen und so immer mobil zu sein, dennoch aber die Kosten im Blick und vor allem überschaubar zu halten. Hier haben wir einige Angebote speziell für Studenten aufgeführt. Der darunter anklickbare Tarifrechner hilft darüber hinaus, den passenden Handytarif zu finden und so im Dschungel der Angebote die passende Offerte zu wählen.
Wer kann Studenten-Handytarife nutzen?
Studenten-Handytarife sind in der Regel günstiger als normale Tarife und entweder für Menschen eines bestimmten Ausbildungsstandes oder für Kunden bis zu einem festgelegten Lebensalter nutzbar. Viele Anbieter packen statt einem Rabatt auch Extras in ihre Studenten-Tarife, etwa mehr Datenvolumen oder eine Musikflat. Nicht nur Studenten kommen in den Genuss der günstigen Angebote, auch Auszubildende oder Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst können von sogenannten "Junge-Leute-Tarifen" profitieren. Als Altersgrenze sind meist 25 Jahre festgelegt. Wer darüber hinaus noch studiert oder eine Ausbildung startet, muss sich mit dem Netzbetreiber auseinandersetzen. Teilweise sind Einzelfallregelungen möglich.
Worauf sollte bei Tarifen für Studenten geachtet werden?
Wichtig ist vor allem, das eigene Telefonverhalten zu kennen und einen entsprechenden Vertrag auszuwählen. Unter Umständen kann auch ein regulärer Tarif besser zum persönlichen Nutzungsprofil passen als ein spezieller Studenten-Handytarif. Aufmerksam sollten folgende Punkte des Vertrags gelesen werden:

- Laufzeit des Vertrags
- Monatliche Grundgebühr
- Anschlusskosten
- Mögliche Einmalkosten fürs Handy
- Anzahl Inklusivminuten
- Folgeminutenpreis
- Konditionen fürs mobile Internet
- Preis nach Wegfall eventueller Rabatte
Wer wenig telefoniert, sollte auf eine niedrige Grundgebühr in Verbindung mit der minuten- oder sekundengenauen Abrechnung der Telefongespräche setzen, oder vielleicht auf einen Pakettarif. Wer hingegen häufig telefoniert, sollte eher eine höhere Grundgebühr, und dafür eine Flatrate wählen. Wird das Smartphone für das Internet genutzt, sollte an eine Datenflatrate gedacht werden. Je nach Intensität der Nutzung sind das enthaltene Datenvolumen, aber auch die Downloadgeschwindigkeit wichtig.
Handytarife für Studenten mit Smartphone
Wer ein neues Smartphone besitzen möchte, wählt oft die Variante, einen Handytarif mit Smartphone abzuschließen. Um die tatsächliche Ersparnis zu erkennen, empfiehlt es sich, die Kosten verteilt über die gesamte Laufzeit des Vertrags aufzurechnen. Teilweise ergibt sich dabei ein deutlich höherer Preis als der, zu dem das gleiche Smartphone im Laden erworben werden könnte. Hier ist es sinnvoller, auf einen Studenten-Handytarif zu setzen, der kein Smartphone beinhaltet, und das Handy separat zu erwerben. Geht es um besonders hochwertige Smartphones, ist ein Vertragsschluss meist eher in Erwägung zu ziehen.