Handy-Anbieter: Wer hat den besten Tarif in petto?
Verlockende Angebote, haufenweise Flatrates und das Versprechen von Highspeed-Internet: Handy-Anbieter haben es schwer, sich auf dem Markt durchzusetzen und überbieten sich daher gegenseitig mit zusätzlichen Vergütungen für Neukunden. Was ist dran an den Tarifangeboten und welcher Handy-Anbieter ist für Ihren Bedarf am besten?
Im Folgenden finden Sie einige günstige Tarife, die sich für Sparsame eignen. Mehr Leistung gewünscht? Kein Problem: Mit unserem Mobilfunk-Tarifrechner haben Sie die Möglichkeit, Tarife Ihren Voreinstellungen entsprechend zu vergleichen – klicken Sie dazu einfach auf "Zum Handy-Tarifrechner" unter der Tarifauswahl. Wählen Sie dann die Merkmale aus, die Ihnen am wichtigsten sind – Sprach- oder SMS-Flatrate, ein hohes Datenvolumen, einen Tarif mit oder ohne Handy – und lassen Sie sich in einer übersichtlichen Tabelle die Ergebnisse anzeigen.
Netzbetreiber und Discounter unter den Handy-Anbietern
Wer sich auf dem deutschen Mobilfunkmarkt nach einem geeigneten Tarif umsieht, gewinnt rasch den Eindruck, dass eine Vielzahl an Unternehmen um die Gunst des Kunden werben. Tatsächlich gibt es aber nur drei Netzbetreiber, nämlich Vodafone, die Telekom und Telefónica (mit den ehemaligen Einzelnetzen von O2 und E-Plus) . Bei allen anderen Handy- und Tarifanbietern handelt es sich entweder um Tochtergesellschaften der bekannten Unternehmen oder aber um Handy-Anbieter, die Kapazitäten von den Netzbetreibern erwerben. Dazu gehören zum Beispiel auch die "Supermarkt-Tarife" von Aldi und Lidl, die deutlich günstiger sind als die Verträge bei Telekom & Co.
Doch auch die vielen kleinen Anbieter von Tarifen sind keine Einzelgänger, sondern agieren zumeist als Tochterfirmen großer Service-Provider. So vertreibt allein der Drillisch-Konzern Tarife über etliche Marken, beispielsweise simply, maXXim oder discoTEL. Mit der Entscheidung für einen Handy-Anbieter und dessen Tarif entscheiden Sie sich aber immer für die Nutzung eines der drei Netze von Telekom, Vodafone oder Telefónica.
Service-Provider oder Netzbetreiber: Wo liegen die Unterschiede?
Dass Discountertarife der Serviceprovider ohne eigenen Netzbetrieb in der Regel preiswerter sind, ist bekannt. Doch bieten auch die Netzbetreiber selbst mittlerweile günstigere Tarife über ihre "Billig"-Ableger an. So ist beispielsweise congstar eine Tochterfirma der Telekom, otelo wird von Vodafone vertrieben und die Telefónica Deutschland ist mit Fonic im Rennen. Wie aber kann es sein, dass die Mobilfunkunternehmen als Handy-Anbieter sich durch billige Discountertarife selbst unterbieten?
Die Antwort ist naheliegend. Zum einen sind alle Tarife, die als sogenannte Discountertarife angeboten werden, an bestimmten Zielgruppen orientiert. Zum anderen erwerben Kunden mit einem Discountertarif eben nur die Leistung, die Sie auch gebucht haben. Wer also auf Extraservices verzichten kann, seine Rechnung online abruft und auch keine Beratung vor Ort benötigt, für den sind Discountertarife eher geeignet als die zumeist preislich höher angesiedelten Tarife der großen Netzbetreiber.
Netzqualität der Handy-Anbieter prüfen
Regional gibt es Unterschiede zwischen den Empfangsqualitäten bei verschiedenen Mobilfunk-Anbietern. Bevor Sie also einen teuren Tarif abschließen, von dem Sie sich allzeit guten Empfang versprechen, sollten Sie prüfen, ob die Netzversorgung in Ihrer Region dafür überhaupt ausreicht. In den größeren Städten dürften meist alle Netze gut vertreten sein, auf dem Land kann das schon ganz anders aussehen. Auch Netztests sind nur bedingt hilfreich, wenn man ausgerechnet an einem Ort wohnt, wo eines der sonst schwächeren Netze am besten vertreten sind. Am besten informiert man sich also vorher bei Freunden oder Bekannten oder testet selbst mit einem Prepaid-Tarif. Auch die Netzabdeckungskarten der drei Betreiber helfen weiter.